Die Kirwa

Jung & Alt feiern gemeinsam

Der Oberkirwabursch wird neben dem Kirwabaum von den Kirwaburschen in die Luft geworfen.

„Zur Kirwa kommt jeder heim!“

Ein Kirwapaar umarmt sich zwischen anderen Paaren freudestrahlend.

Was ist eine Kirwa?

Die ganze Gemeinde kommt zusammen

Wie beschreibt man eine Kulturform, die im Grunde unbeschreiblich ist? Wir versuchen’s mal so:

Wenn Jung und Alt aufeinandertreffen, dann ist wieder Kirwa!

Die Kirwa, oder auch Kirchweih genannt, vereint Glaube, Genuss und Geselligkeit und wird in über 100 Orten allein im Amberg-Sulzbacher Land zelebriert.

Gefeiert wird im Stodl, im Bierzelt oder im Wirtshaus, meistens zentral im Dorf gelegen, und die ganze Gemeinde kommt zusammen.

Ein Kirwamoidl im Dirndl trinkt ein Bier auf der Kirwakutsche.

Warum wird Kirwa gefeiert?

Alle Jahre wieder wird eine Kirwa ursprünglich anlässlich der Kirchweihe, bzw. des Patroziniums des Gotteshauses im Ort veranstaltet. Die Feierlichkeiten dauern für die Öffentlichkeit meist 3-4 Tage, doch die Kirwapaare, Organisatoren und Helfer sind zwischen einer und zwei Wochen mit den Vorbereitungen und Aufräumarbeiten beschäftigt – Tanzproben sind hier noch nicht mal eingerechnet.

Ausrichter sind meist die ortsansässigen Vereine wie Feuerwehr, Kirwagemeinschaften/-vereine, Sportvereine, die Landjugend oder der Wirt, sowie zahlreiche ehrenamtliche Unterstützer.

Was gehört dazu?

Das Wahrzeichen beinahe jeder Kirwa ist der Kirwabaum, der meist von den jungen Kirwapaaren am Kirwasonntag vor Publikum ausgetanzt wird. Dazu werden im Vorfeld Tänze einstudiert, wie der klassische Walzer, die Sternpolka oder der Baierische. Bei diesem Spektakel kürt man auch gleich das Oberkirwapaar. Der Baum wird eigenhändig am Kirwawochenende gefällt und ohne maschinelle Hilfe mittels sogenannter Schwalben und purer Muskelkraft aufgestellt.

Kirwamoidln im Dirndl drehen sich schwungvoll beim Tanzen.

Bier, Bratwürste, Brezen, Obazda, Kuchen und vor allem selbstgebackene Kücheln dürfen auf keiner Kirwa fehlen. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten ist die musikalische Begleitung ein Muss. Zünftige, bayerische Musik, gepaart mit bekannten Volksmusikhits und selbstgedichteten Gstanzln (auch Schnodahipfln genannt), bringen die Gäste in Schunkellaune und locken auf den Tanzboden.

Im Grunde hat übrigens jeder Ort seine ganz eigenen Traditionen, rund um das Fest. Das zeigt, wie wandelbar dieser Brauch ist.

Was bedeutet „Kirwa“ für die Leute?

Die Kirwa ist ein lebendiger Brauch, der seit Jahrhunderten im Amberg-Sulzbacher Land verankert ist und sich im ständigen, organischen Wandel befindet.

Die Kirwa führt Generationen zusammen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gemeinden. Doch „Kirwa“ ist nicht nur ein Brauch, sondern vielmehr eine identitätsstiftende Veranstaltung und ein Lebensgefühl!

Ein Kirwapaar steht in Tracht vorm Kirwabaum.

Die Erfolgsfaktoren

Obwohl nicht jede Kirwa gleich ist, erfüllen sie im Allgemeinen doch folgende prägnante Kriterien
Ein Kirwabaum in schwarz-weiß, mit rautenförmig geschnitzter Rinde und blau-weißen Bändern am Kranz, von unten fotografiert.

Kirwabaum

Er ist das Wahrzeichen jeder Kirwa. Die Rinde wird geschnitzt, Kränze werden gebunden und mit Bändern verziert.

Oft wird er sogar noch ohne maschinelle Hilfe aufgestellt.

Gottesdienst

Mindestens ein Gottesdienst findet am Kirwawochenende statt. Anwesenheit für die Paare ist Pflicht!

Eine kleine weiße Kirche, umrahmt von saftig grünen Bäumen.
Lachende Kirwapaare tanzen um den Kirwabaum.

Kirwapaare

Wo ein Kirwabaum ausgetanzt wird, braucht man Paare. I.d.R. darf man ab 16 Jahren selbst aktiv mittanzen.       

Tracht

Trachten sind vielfältig, aber nicht selten sieht man auch eine einheitliche Tracht bei den Burschen: schwarze Anzughose, weißes Hemd und wahlweise Hut.    

Sieben Kirwapaare posieren in Tracht auf einer kleinen Brücke.
Kirwapaare sitzen mit Bierkrügen und in Tracht am Biertisch.

Bier

Allein im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg gibt es insgesamt noch 12 kleine Brauereien, kein Wunder also, dass das Bier besonders wichtig ist.     

Bratwürste

Zu einer ordentlichen Brotzeit im Bierzelt gehören neben der obligatorischen Maß Bier auch die Bratwürste. Egal ob in der Semmel oder auf’m Teller mit Kraut oder Senf.     

Bratwürste auf dem Grill.
Drei Kücheln mit Puderzucker auf einem Teller.

Köichln

Bei Köichln handelt es sich um ein Schmalzgebäck, das hauptsächlich zur Kirwa gebacken wird. Nur wenige beherrschen dieses Handwerk.       

Musik

Musik ist essentiell für eine gelungene Kirwa. Es soll ja schließlich Stimmung aufkommen und getanzt werden. Blaskapelle oder Band, was darf’s sein?    

Eine Reihe Akkordeonspieler beim Musikantenfrühschoppen.
Zwei junge Mädels in Feierlaune im Bierzelt beim Kirwa-Warm-Up.

Gäste

Was wäre eine Kirwa ohne die Gäste? Auf der Bierbank rücken alle ein bisserl dichter zusammen und die Geselligkeit dringt in den Vordergrund. 

Lust auf Kirwa?

Rein in Dirndl und Lederhos’n und ab auf die Bierbank!